Fahrerlaubnis-Ausbildung
Klasse C
LKW über 3.500kg zGG + Anhänger bis 750kg zgg
Vorbesitz Klasse B
mindest Alter 21 Jahre
mindest Alter 18 Jahre innerhalb der Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer oder Fachkraft im Fahrbetrieb
Klasse C
Theoretische Ausbildung
Grundstoff nach § 4 Abs. 3 FahrschAusbO
Themen
- Persönliche Voraussetzungen
- Das Straßenverkehrssystem und Nutzung
- Verkehrzeichen, Verkehrseinrichtungen
- Geschwindigkeit, Abstand, Umwelt
- Verkehrsverhalten, Verkehrsbeobachtung
- Ruhender Verkehr
Zusatzstoff der Klasse CE nach § 4 Abs. 3 FahrschAusbO
Themen
- Zusammenstellen von Zügen
- Lastzugbremsen Teil 1
- Lastzugbremsen Teil 2
- Fahren mit Zügen
Praktische Ausbildung
Nach dem Curricularen Leitfaden der DFA Deutscher – Fahrlehrer-Akademie für die praktische Ausbildung LKW. Sie dient der systematischen und sicheren Ausbildung unter Beachtung der energiesparenden und umweltschonenden Fahrweise, die auch die Sicherheit der Ladung berücksichtigt. (Quelle Vogel Verlag)
- Vor jeder Fahrt
- Kontrollgang ums Fahrzeug einschl. Ladungskontrolle
- Bedienung EG-Kontrollgerät
- Sitz- und Spiegeleinstellung, Sicherheitsgurt
- Vorbesprechung der Fahrstunde (immer)
- Überprüfung der Verkehrs- und Betriebsicherheit und Handfertigkeiten unter Einbeziehung von Bedienungsanleitung und Kontrolldisplay
- Bremsanlage
- Räder, Reifen, Radaufhängung und Federung
- Lenkung
- Elektrische Ausstattung, Beleuchtungseinrichtungen, Kontrolleinrichtungen
- Motor, Betriebsstoffe
- Scheiben, Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage und Spiegel
- Überprüfungen am Anhänger (CE/C1E)
- Lernkontrollen
- Nach jeder Fahrt
- Sichern des Fahrzeugs
- Nachbesprechung der Fahrstunde (immer)
- Bedienung EG-Kontrollgerät
- Grundlagen
- Bedienungseinrichtungen
- Kontrollinstrumente
- Schaltübungen bei stehendem Fahrzeug
- Verkehrsbeobachtungen vor dem Anfahren
- Anfahren im richtigen Gang
- Anfahren ohne zurückzurollen
- Sanftes ruckfreies Beschleunigen und Schalten unter Beachtung der Drehzahl
- Ruhiges Hochschalten
- Überspringen von Gängen beim Heraufschalten
- Gleichmäßige Geschwindigkeit halten- Drehzahl im unteren grünen Bereich, evtl. darunter
- Fahren mit angepasster Geschwindigkeit, Beachtung von Geschwindigkeitsbeschränkungen
- Schwung nutzen (z.B. beim Heranfahren an Ampeln, Kreuzungen, Hindernisse und Staus)
- Handlungsspielraum schaffen durch besonderen Abstand nach vorn
- Sanftes Abbremsen
- Benutzung der Dauerbremsanlage
- Abbremsen ohne Zurückschalten
- Wahl des richtigen Gangs zur Weiterfahrt nach Abbremsen
- Anhalten aus verschiedenen Geschwindigkeiten
- Seitenabstand nach links und rechts über die Spiegel
- Anfahren unter Benutzung der Feststellbremse
- Gefahrbremsung aus Schrittgeschwindigkeit
- Wichtige Fahraufgabe
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Verhalten an Engstellen
- Überholen (Radfahrer)
- Fahrstreifenwechsel nach links und rechts
- Befahren von Kreuzungen und Einmündungen
- Queren bei unterschiedlichen Vorfahrtregelungen
- Rechstabbiegen ohne auszuholen
- Rechtsabbiegen mit ausholen
- Linksabbiegen einstreifig
- Linksabbiegen mehrstreifig
- Beachtung von Fußgängern und Radfahrern beim Abbiegen
- Befahren von Kreisverkehren
- Verhalten am Bahnübergang
- Erkennen und Beachten von Verkehrszeichen mit besonderer Bedeutung für LKW, Höhe, Breite, Gewicht, Sonstiges
- Fahren bei schwierigen Witterungsbedingungen (situativ)
- Schulung auf Autobahnen
- Einfahren in die Autobahn
- Benutzung der Geschwindigkeitsregelanlage
- Einhalten des Mindestabstands
- Befahren von Steigungen
- Befahren von Gefällstrecken
- Beobachten einfahrender Verkehrteilnehmer
- Überholverhalten
- Entfernungs- und Abstandsschätzungen
- Überholen
- Verhalten vor- und in Baustellenbereichen
- Benutzung eines Autobahnparkplatzes/Rasthofs
- Ausfahren aus der Autobahn
- Umkehren
- Schulung auf Bundes- oder Landstrassen
- Befahren unterschiedlich breiter und ausgebauter Straßen
- Benutzung des Seitenstreifens
- Verhalten beim Entgegenkommen breiter Fahrzeuge
- Befahren von engen und weiten Kurven
- Schätzübungen zur Überquerungs-/Abbiegedauer
- Queren von Vorfahrtstraßen
- Abbiegen von Vorfahrtstraßen
- Abbiegen von Vorfahrtstraßen in besonders enge Straßen
- Benutzung der Geschwindigkeitsregelanlage
- Befahren von Steigungen
- Befahren von Gefällstrecken
- Überholt werden
- Überholen
- Befahren von Alleen
- Umkehren
- Einfahren in Ortschaften
- Verhalten an Bahnübergängen
- Schulung bei Dämmerung oder Dunkelheit
- Bedienung/Überprüfung der Beleuchtungseinrichtungen
- Benutzung von Abblendlicht und Fernlicht
- Verhalten bei Blendung durch Gegenverkehr
- Geschwindigkeit an Licht und Sichtverhältnissen anpassen
- Erkennen von Fußgängern, Radfahrern, Hindernisseen
- Geschwindigkeiten anderer Verkehrsteilnehmer einschätzen
- Befahren kurvenreicher Strecken
- Queren und Abbiegen
- Einschätzen des Lichtraumprofils (insbesondere auf Alleen)
- Verhalten an Bahnübergängen
- Problematik des Rückwärtsfahrens bei Dunkelheit
- Grund – Fahraufgaben Vorübungen
- Langsam rückwärts geradeaus (schleifende Kupplung)
- Auswirkungen von Lenkbewegungen beim Rückwärtsrollen
Klasse C / C1
- Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt
- Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung)
- Rückwärts quer oder schräg einparken
- Rückwärtsfahren und versetzen nach rechts an eine Rampe zum Be- und Entladen
Klasse CE – Gliederzug (kein Starrdeichselanhänger)
- Rückwärtsfahren geradeaus an eine Rampe zum Be- und Entladen
- Umkehren durch Rückwärtsfahren nach links
Klasse CE – Sattelkraftfahrzeug oder Gliederzug mit Starrdeichselanhänger
- Rückwärtsfahren um die Ecke nach links
- Rückwärtsfahren und versetzen nach rechts an eine Rampe zum Be- oder Entladen
Klasse C1E
- Rückwärtsfahren geradeaus an eine Rampe zum Be- und Entladen
- Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links
- Verbinden und Trennen von Fahrzeugen
- Allgemeine Überprüfungen am Anhänger einschl. Ladungskontrolle
- Anhänger mit Kugelkopfkupplung ankuppeln (C1E)
- Anhänger mit Kugelkopfkupplung abkuppeln (C1E)
- Mehrachs- oder Starrdeichselanhänger ankuppeln
- Mehrachs- oder Starrdeichselanhänger abkuppeln
- Sattelanhänger aufsatteln
- Sattelanhänger absatteln
Klasse C + CE
LKW über 3.500kg zGG + Anhänger über 750kg zGG
Vorbesitz Klasse B
mindest Alter 21 Jahre
mindest Alter 18 Jahre innerhalb der Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer oder Fachkraft im Fahrbetrieb
Klasse C + CE
Theoretische Ausbildung
Grundstoff nach § 4 Abs. 3 FahrschAusbO
Themen
- Persönliche Voraussetzungen
- Das Straßenverkehrssystem und Nutzung
- Verkehrzeichen, Verkehrseinrichtungen
- Geschwindigkeit, Abstand, Umwelt
- Verkehrsverhalten, Verkehrsbeobachtung
- Ruhender Verkehr
Zusatzstoff der Klasse CE nach § 4 Abs. 3 FahrschAusbO
Themen
- Zusammenstellen von Zügen
- Lastzugbremsen Teil 1
- Lastzugbremsen Teil 2
- Fahren mit Zügen
Praktische Ausbildung
Nach dem Curricularen Leitfaden der DFA Deutscher – Fahrlehrer-Akademie für die praktische Ausbildung LKW. Sie dient der systematischen und sicheren Ausbildung unter Beachtung der energiesparenden und umweltschonenden Fahrweise, die auch die Sicherheit der Ladung berücksichtigt. (Quelle Vogel Verlag)
- Vor jeder Fahrt
- Kontrollgang ums Fahrzeug einschl. Ladungskontrolle
- Bedienung EG-Kontrollgerät
- Sitz- und Spiegeleinstellung, Sicherheitsgurt
- Vorbesprechung der Fahrstunde (immer)
- Überprüfung der Verkehrs- und Betriebsicherheit und Handfertigkeiten unter Einbeziehung von Bedienungsanleitung und Kontrolldisplay
- Bremsanlage
- Räder, Reifen, Radaufhängung und Federung
- Lenkung
- Elektrische Ausstattung, Beleuchtungseinrichtungen, Kontrolleinrichtungen
- Motor, Betriebsstoffe
- Scheiben, Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage und Spiegel
- Überprüfungen am Anhänger (CE/C1E)
- Lernkontrollen
- Nach jeder Fahrt
- Sichern des Fahrzeugs
- Nachbesprechung der Fahrstunde (immer)
- Bedienung EG-Kontrollgerät
- Grundlagen
- Bedienungseinrichtungen
- Kontrollinstrumente
- Schaltübungen bei stehendem Fahrzeug
- Verkehrsbeobachtungen vor dem Anfahren
- Anfahren im richtigen Gang
- Anfahren ohne zurückzurollen
- Sanftes ruckfreies Beschleunigen und Schalten unter Beachtung der Drehzahl
- Ruhiges Hochschalten
- Überspringen von Gängen beim Heraufschalten
- Gleichmäßige Geschwindigkeit halten- Drehzahl im unteren grünen Bereich, evtl. darunter
- Fahren mit angepasster Geschwindigkeit, Beachtung von Geschwindigkeitsbeschränkungen
- Schwung nutzen (z.B. beim Heranfahren an Ampeln, Kreuzungen, Hindernisse und Staus)
- Handlungsspielraum schaffen durch besonderen Abstand nach vorn
- Sanftes Abbremsen
- Benutzung der Dauerbremsanlage
- Abbremsen ohne Zurückschalten
- Wahl des richtigen Gangs zur Weiterfahrt nach Abbremsen
- Anhalten aus verschiedenen Geschwindigkeiten
- Seitenabstand nach links und rechts über die Spiegel
- Anfahren unter Benutzung der Feststellbremse
- Gefahrbremsung aus Schrittgeschwindigkeit
- Wichtige Fahraufgabe
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Verhalten an Engstellen
- Überholen (Radfahrer)
- Fahrstreifenwechsel nach links und rechts
- Befahren von Kreuzungen und Einmündungen
- Queren bei unterschiedlichen Vorfahrtregelungen
- Rechstabbiegen ohne auszuholen
- Rechtsabbiegen mit ausholen
- Linksabbiegen einstreifig
- Linksabbiegen mehrstreifig
- Beachtung von Fußgängern und Radfahrern beim Abbiegen
- Befahren von Kreisverkehren
- Verhalten am Bahnübergang
- Erkennen und Beachten von Verkehrszeichen mit besonderer Bedeutung für LKW, Höhe, Breite, Gewicht, Sonstiges
- Fahren bei schwierigen Witterungsbedingungen (situativ)
- Schulung auf Autobahnen
- Einfahren in die Autobahn
- Benutzung der Geschwindigkeitsregelanlage
- Einhalten des Mindestabstands
- Befahren von Steigungen
- Befahren von Gefällstrecken
- Beobachten einfahrender Verkehrteilnehmer
- Überholverhalten
- Entfernungs- und Abstandsschätzungen
- Überholen
- Verhalten vor- und in Baustellenbereichen
- Benutzung eines Autobahnparkplatzes/Rasthofs
- Ausfahren aus der Autobahn
- Umkehren
- Schulung auf Bundes- oder Landstrassen
- Befahren unterschiedlich breiter und ausgebauter Straßen
- Benutzung des Seitenstreifens
- Verhalten beim Entgegenkommen breiter Fahrzeuge
- Befahren von engen und weiten Kurven
- Schätzübungen zur Überquerungs-/Abbiegedauer
- Queren von Vorfahrtstraßen
- Abbiegen von Vorfahrtstraßen
- Abbiegen von Vorfahrtstraßen in besonders enge Straßen
- Benutzung der Geschwindigkeitsregelanlage
- Befahren von Steigungen
- Befahren von Gefällstrecken
- Überholt werden
- Überholen
- Befahren von Alleen
- Umkehren
- Einfahren in Ortschaften
- Verhalten an Bahnübergängen
- Schulung bei Dämmerung oder Dunkelheit
- Bedienung/Überprüfung der Beleuchtungseinrichtungen
- Benutzung von Abblendlicht und Fernlicht
- Verhalten bei Blendung durch Gegenverkehr
- Geschwindigkeit an Licht und Sichtverhältnissen anpassen
- Erkennen von Fußgängern, Radfahrern, Hindernisseen
- Geschwindigkeiten anderer Verkehrsteilnehmer einschätzen
- Befahren kurvenreicher Strecken
- Queren und Abbiegen
- Einschätzen des Lichtraumprofils (insbesondere auf Alleen)
- Verhalten an Bahnübergängen
- Problematik des Rückwärtsfahrens bei Dunkelheit
- Grund – Fahraufgaben Vorübungen
- Langsam rückwärts geradeaus (schleifende Kupplung)
- Auswirkungen von Lenkbewegungen beim Rückwärtsrollen
Klasse C / C1
- Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt
- Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung)
- Rückwärts quer oder schräg einparken
- Rückwärtsfahren und versetzen nach rechts an eine Rampe zum Be- und Entladen
Klasse CE – Gliederzug (kein Starrdeichselanhänger)
- Rückwärtsfahren geradeaus an eine Rampe zum Be- und Entladen
- Umkehren durch Rückwärtsfahren nach links
Klasse CE – Sattelkraftfahrzeug oder Gliederzug mit Starrdeichselanhänger
- Rückwärtsfahren um die Ecke nach links
- Rückwärtsfahren und versetzen nach rechts an eine Rampe zum Be- oder Entladen
Klasse C1E
- Rückwärtsfahren geradeaus an eine Rampe zum Be- und Entladen
- Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links
- Verbinden und Trennen von Fahrzeugen
- Allgemeine Überprüfungen am Anhänger einschl. Ladungskontrolle
- Anhänger mit Kugelkopfkupplung ankuppeln (C1E)
- Anhänger mit Kugelkopfkupplung abkuppeln (C1E)
- Mehrachs- oder Starrdeichselanhänger ankuppeln
- Mehrachs- oder Starrdeichselanhänger abkuppeln
- Sattelanhänger aufsatteln
- Sattelanhänger absatteln
Klasse CE
Anhänger über 750kg zGG
Vorbesitz Klasse C
Klasse CE
Theoretische Ausbildung
Grundstoff nach § 4 Abs. 3 FahrschAusbO
Themen
- Persönliche Voraussetzungen
- Das Straßenverkehrssystem und Nutzung
- Verkehrzeichen, Verkehrseinrichtungen
- Geschwindigkeit, Abstand, Umwelt
- Verkehrsverhalten, Verkehrsbeobachtung
- Ruhender Verkehr
Zusatzstoff der Klasse CE nach § 4 Abs. 3 FahrschAusbO
Themen
- Zusammenstellen von Zügen
- Lastzugbremsen Teil 1
- Lastzugbremsen Teil 2
- Fahren mit Zügen
Praktische Ausbildung
Nach dem Curricularen Leitfaden der DFA Deutscher – Fahrlehrer-Akademie für die praktische Ausbildung LKW. Sie dient der systematischen und sicheren Ausbildung unter Beachtung der energiesparenden und umweltschonenden Fahrweise, die auch die Sicherheit der Ladung berücksichtigt. (Quelle Vogel Verlag)
- Vor jeder Fahrt
- Kontrollgang ums Fahrzeug einschl. Ladungskontrolle
- Bedienung EG-Kontrollgerät
- Sitz- und Spiegeleinstellung, Sicherheitsgurt
- Vorbesprechung der Fahrstunde (immer)
- Überprüfung der Verkehrs- und Betriebsicherheit und Handfertigkeiten unter Einbeziehung von Bedienungsanleitung und Kontrolldisplay
- Bremsanlage
- Räder, Reifen, Radaufhängung und Federung
- Lenkung
- Elektrische Ausstattung, Beleuchtungseinrichtungen, Kontrolleinrichtungen
- Motor, Betriebsstoffe
- Scheiben, Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage und Spiegel
- Überprüfungen am Anhänger (CE/C1E)
- Lernkontrollen
- Nach jeder Fahrt
- Sichern des Fahrzeugs
- Nachbesprechung der Fahrstunde (immer)
- Bedienung EG-Kontrollgerät
- Grundlagen
- Bedienungseinrichtungen
- Kontrollinstrumente
- Schaltübungen bei stehendem Fahrzeug
- Verkehrsbeobachtungen vor dem Anfahren
- Anfahren im richtigen Gang
- Anfahren ohne zurückzurollen
- Sanftes ruckfreies Beschleunigen und Schalten unter Beachtung der Drehzahl
- Ruhiges Hochschalten
- Überspringen von Gängen beim Heraufschalten
- Gleichmäßige Geschwindigkeit halten- Drehzahl im unteren grünen Bereich, evtl. darunter
- Fahren mit angepasster Geschwindigkeit, Beachtung von Geschwindigkeitsbeschränkungen
- Schwung nutzen (z.B. beim Heranfahren an Ampeln, Kreuzungen, Hindernisse und Staus)
- Handlungsspielraum schaffen durch besonderen Abstand nach vorn
- Sanftes Abbremsen
- Benutzung der Dauerbremsanlage
- Abbremsen ohne Zurückschalten
- Wahl des richtigen Gangs zur Weiterfahrt nach Abbremsen
- Anhalten aus verschiedenen Geschwindigkeiten
- Seitenabstand nach links und rechts über die Spiegel
- Anfahren unter Benutzung der Feststellbremse
- Gefahrbremsung aus Schrittgeschwindigkeit
- Wichtige Fahraufgabe
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Verhalten an Engstellen
- Überholen (Radfahrer)
- Fahrstreifenwechsel nach links und rechts
- Befahren von Kreuzungen und Einmündungen
- Queren bei unterschiedlichen Vorfahrtregelungen
- Rechstabbiegen ohne auszuholen
- Rechtsabbiegen mit ausholen
- Linksabbiegen einstreifig
- Linksabbiegen mehrstreifig
- Beachtung von Fußgängern und Radfahrern beim Abbiegen
- Befahren von Kreisverkehren
- Verhalten am Bahnübergang
- Erkennen und Beachten von Verkehrszeichen mit besonderer Bedeutung für LKW, Höhe, Breite, Gewicht, Sonstiges
- Fahren bei schwierigen Witterungsbedingungen (situativ)
- Schulung auf Autobahnen
- Einfahren in die Autobahn
- Benutzung der Geschwindigkeitsregelanlage
- Einhalten des Mindestabstands
- Befahren von Steigungen
- Befahren von Gefällstrecken
- Beobachten einfahrender Verkehrteilnehmer
- Überholverhalten
- Entfernungs- und Abstandsschätzungen
- Überholen
- Verhalten vor- und in Baustellenbereichen
- Benutzung eines Autobahnparkplatzes/Rasthofs
- Ausfahren aus der Autobahn
- Umkehren
- Schulung auf Bundes- oder Landstrassen
- Befahren unterschiedlich breiter und ausgebauter Straßen
- Benutzung des Seitenstreifens
- Verhalten beim Entgegenkommen breiter Fahrzeuge
- Befahren von engen und weiten Kurven
- Schätzübungen zur Überquerungs-/Abbiegedauer
- Queren von Vorfahrtstraßen
- Abbiegen von Vorfahrtstraßen
- Abbiegen von Vorfahrtstraßen in besonders enge Straßen
- Benutzung der Geschwindigkeitsregelanlage
- Befahren von Steigungen
- Befahren von Gefällstrecken
- Überholt werden
- Überholen
- Befahren von Alleen
- Umkehren
- Einfahren in Ortschaften
- Verhalten an Bahnübergängen
- Schulung bei Dämmerung oder Dunkelheit
- Bedienung/Überprüfung der Beleuchtungseinrichtungen
- Benutzung von Abblendlicht und Fernlicht
- Verhalten bei Blendung durch Gegenverkehr
- Geschwindigkeit an Licht und Sichtverhältnissen anpassen
- Erkennen von Fußgängern, Radfahrern, Hindernisseen
- Geschwindigkeiten anderer Verkehrsteilnehmer einschätzen
- Befahren kurvenreicher Strecken
- Queren und Abbiegen
- Einschätzen des Lichtraumprofils (insbesondere auf Alleen)
- Verhalten an Bahnübergängen
- Problematik des Rückwärtsfahrens bei Dunkelheit
- Grund – Fahraufgaben Vorübungen
- Langsam rückwärts geradeaus (schleifende Kupplung)
- Auswirkungen von Lenkbewegungen beim Rückwärtsrollen
Klasse C / C1
- Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt
- Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung)
- Rückwärts quer oder schräg einparken
- Rückwärtsfahren und versetzen nach rechts an eine Rampe zum Be- und Entladen
Klasse CE – Gliederzug (kein Starrdeichselanhänger)
- Rückwärtsfahren geradeaus an eine Rampe zum Be- und Entladen
- Umkehren durch Rückwärtsfahren nach links
Klasse CE – Sattelkraftfahrzeug oder Gliederzug mit Starrdeichselanhänger
- Rückwärtsfahren um die Ecke nach links
- Rückwärtsfahren und versetzen nach rechts an eine Rampe zum Be- oder Entladen
Klasse C1E
- Rückwärtsfahren geradeaus an eine Rampe zum Be- und Entladen
- Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links
- Verbinden und Trennen von Fahrzeugen
- Allgemeine Überprüfungen am Anhänger einschl. Ladungskontrolle
- Anhänger mit Kugelkopfkupplung ankuppeln (C1E)
- Anhänger mit Kugelkopfkupplung abkuppeln (C1E)
- Mehrachs- oder Starrdeichselanhänger ankuppeln
- Mehrachs- oder Starrdeichselanhänger abkuppeln
- Sattelanhänger aufsatteln
- Sattelanhänger absatteln
Klasse D
Kraftomnibus mit mehr als 16 Fahrgastplätzen
Vorbesitz Klasse B
mindest Alter 24
die mindest Alter 23, 21, 20, 18 Jahre richten sich nach den detaillierten Vorgaben des BKrFQG
mindest Alter 18 Jahre für Feuerwehr- und Rettungskräfte
Klasse D
Theoretische Ausbildung
Grundstoff nach § 4 Abs. 3 FahrschAusbO
Themen
- Persönliche Voraussetzungen
- Das Straßenverkehrssystem und Nutzung
- Verkehrzeichen, Verkehrseinrichtungen
- Geschwindigkeit, Abstand, Umwelt
- Verkehrsverhalten, Verkehrsbeobachtung
- Ruhender Verkehr
Zusatzstoff für die Klasse D, D1, DE, D1E nach § 4 Abs. 3 FahrschAusbO
Themen
- Voraussetzungen für den Erwerb der Fahrerlaubnis D1 und D
- Rahmen, Fahrwerk, Elektrische Anlage
- Fahrerplatz und Innenraum, Zugang von außen
- Kraftstrang
- Bremsanlagen ( 1 )
- Bremsanlagen ( 2 )
- Bremsanlagen ( 3 )
- Bremsanlagen ( 4 )
- Personenbeförderung, Fahrzeug- und Beförderungsdokumente
- BO-Kraft, Bau- und Betriebsvorschriften
- StVZO-Bestimmungen zu Kraftomnibussen
- Fahrphysik
- Fahren mit Kraftomnibussen, StVO Bestimmungen mit integrierter Gefahrenlehre ( 1 )
- Fahren mit Kraftomnibussen, StVO Bestimmungen mit integrierter Gefahrenlehre ( 2 )
- Wirtschaftliches u. umweltschonendes Fahren mit Kraftomnibussen, Umweltschutz, energiesparendes u. wirtschaftliches Fahren, Straßenkarten, Streckenplanung
- Fahren mit Kraftomnibussen, Verhalten bei Pannen und nach Unfällen
- Sozialvorschriften, Arbeitsrecht, sonstige Bestimmungen
- Sicherheitskontrollen
Praktische Ausbildung
Nach dem Curricularen Leitfaden der DFA Deutscher – Fahrlehrer-Akademie für die praktische Ausbildung Kraftomnibus. Sie dient der systematischen und sicheren Ausbildung unter Beachtung der energiesparenden und umweltschonenden Fahrweise, die auch die Sicherheit der Ladung berücksichtigt. (Quelle Vogel Verlag)
- Vor jeder Fahrt
- Kontrollgang ums Fahrzeug einschl. Ladungskontrolle
- Bedienung EG-Kontrollgerät
- Sitz- und Spiegeleinstellung, Sicherheitsgurt
- Vorbesprechung der Fahrstunde (immer)
- Überprüfung der Verkehrs- und Betriebsicherheit und Handfertigkeiten unter Einbeziehung von Bedienungsanleitung und Kontrolldisplay
- Bremsanlage
- Räder, Reifen, Radaufhängung und Federung
- Lenkung
- Elektrische Ausstattung, Beleuchtungseinrichtungen, Kontrolleinrichtungen
- Motor, Betriebsstoffe
- Scheiben, Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage und Spiegel
- Überprüfungen am Anhänger (DE/D1E)
- Lernkontrollen
- Nach jeder Fahrt
- Sichern des Fahrzeugs
- Nachbesprechung der Fahrstunde (immer)
- Bedienung EG-Kontrollgerät
- Grundlagen
- Bedienungseinrichtungen
- Kontrollinstrumente
- Schaltübungen bei stehendem Fahrzeug
- Verkehrsbeobachtungen vor dem Anfahren
- Anfahren im richtigen Gang
- Anfahren ohne zurückzurollen
- Sanftes ruckfreies Beschleunigen und Schalten unter Beachtung der Drehzahl
- Ruhiges Hochschalten
- Überspringen von Gängen beim Heraufschalten
- Gleichmäßige Geschwindigkeit halten- Drehzahl im unteren grünen Bereich, evtl. darunter
- Fahren mit angepasster Geschwindigkeit, Beachtung von Geschwindigkeitsbeschränkungen
- Schwung nutzen (z.B. beim Heranfahren an Ampeln, Kreuzungen, Hindernisse und Staus)
- Handlungsspielraum schaffen durch besonderen Abstand nach vorn
- Sanftes Abbremsen
- Benutzung der Dauerbremsanlage
- Abbremsen ohne Zurückschalten
- Wahl des richtigen Gangs zur Weiterfahrt nach Abbremsen
- Anhalten aus verschiedenen Geschwindigkeiten
- Seitenabstand nach links und rechts über die Spiegel
- Anfahren unter Benutzung der Feststellbremse
- Gefahrbremsung aus Schrittgeschwindigkeit
- Wichtige Fahraufgabe
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Verhalten an Engstellen
- Überholen (Radfahrer)
- Fahrstreifenwechsel nach links und rechts
- Befahren von Kreuzungen und Einmündungen
- Queren bei unterschiedlichen Vorfahrtregelungen
- Rechstabbiegen ohne auszuholen
- Rechtsabbiegen mit ausholen
- Linksabbiegen einstreifig
- Linksabbiegen mehrstreifig
- Beachtung von Fußgängern und Radfahrern beim Abbiegen
- Befahren von Kreisverkehren
- Verhalten am Bahnübergang
- Erkennen und Beachten von Verkehrszeichen mit besonderer Bedeutung für Omnibus, Höhe, Breite, Gewicht, Sonstiges
- Fahren bei schwierigen Witterungsbedingungen (situativ)
- Schulung auf Autobahnen
- Einfahren in die Autobahn
- Benutzung der Geschwindigkeitsregelanlage
- Einhalten des Mindestabstands
- Befahren von Steigungen
- Befahren von Gefällstrecken
- Beobachten einfahrender Verkehrteilnehmer
- Überholverhalten
- Entfernungs- und Abstandsschätzungen
- Überholen
- Verhalten vor- und in Baustellenbereichen
- Benutzung eines Autobahnparkplatzes/Rasthofs
- Ausfahren aus der Autobahn
- Umkehren
- Schulung auf Bundes- oder Landstrassen
- Befahren unterschiedlich breiter und ausgebauter Straßen
- Benutzung des Seitenstreifens
- Verhalten beim Entgegenkommen breiter Fahrzeuge
- Befahren von engen und weiten Kurven
- Schätzübungen zur Überquerungs-/Abbiegedauer
- Queren von Vorfahrtstraßen
- Abbiegen von Vorfahrtstraßen
- Abbiegen von Vorfahrtstraßen in besonders enge Straßen
- Benutzung der Geschwindigkeitsregelanlage
- Befahren von Steigungen
- Befahren von Gefällstrecken
- Überholt werden
- Überholen
- Befahren von Alleen
- Umkehren
- Einfahren in Ortschaften
- Verhalten an Bahnübergängen
- Schulung bei Dämmerung oder Dunkelheit
- Bedienung/Überprüfung der Beleuchtungseinrichtungen
- Benutzung von Abblendlicht und Fernlicht
- Verhalten bei Blendung durch Gegenverkehr
- Geschwindigkeit an Licht und Sichtverhältnissen anpassen
- Erkennen von Fußgängern, Radfahrern, Hindernisseen
- Geschwindigkeiten anderer Verkehrsteilnehmer einschätzen
- Befahren kurvenreicher Strecken
- Queren und Abbiegen
- Einschätzen des Lichtraumprofils (insbesondere auf Alleen)
- Verhalten an Bahnübergängen
- Problematik des Rückwärtsfahrens bei Dunkelheit
- Grundfahraufgaben für die Klassen DE und D1E
- Fahrzeugkombination der Klassen DE bzw. D1E bei geringer Geschwindigkeit selbstständig handhaben
- Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt
- Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung)
- Rückwärts einparken quer oder schräg einparken
- Halten zum Ein – und Aussteigen
- Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links
- Rückwärtsfahren um eine Ecke nach rechts
- Verbinden und Trennen von Fahrzeugen
- Allgemeine Überprüfungen am Anhänger
- Anhänger mit Kugelkopfkupplung ankuppeln (DE)
- Anhänger mit Kugelkopfkupplung abkuppeln (DE)
- Mehrachs- oder Starrdeichselanhänger ankuppeln
Mehrachs- oder Starrdeichselanhänger abkuppeln
Klasse DE
Anhänger über 750kg zGG
Vorbesitz Klasse D
Klasse DE
Theoretische Ausbildung
keine
Praktische Ausbildung
Nach dem Curricularen Leitfaden der DFA Deutscher – Fahrlehrer-Akademie für die praktische Ausbildung Kraftomnibus. Sie dient der systematischen und sicheren Ausbildung unter Beachtung der energiesparenden und umweltschonenden Fahrweise, die auch die Sicherheit der Ladung berücksichtigt. (Quelle Vogel Verlag)
- Vor jeder Fahrt
- Kontrollgang ums Fahrzeug einschl. Ladungskontrolle
- Bedienung EG-Kontrollgerät
- Sitz- und Spiegeleinstellung, Sicherheitsgurt
- Vorbesprechung der Fahrstunde (immer)
- Überprüfung der Verkehrs- und Betriebsicherheit und Handfertigkeiten unter Einbeziehung von Bedienungsanleitung und Kontrolldisplay
- Bremsanlage
- Räder, Reifen, Radaufhängung und Federung
- Lenkung
- Elektrische Ausstattung, Beleuchtungseinrichtungen, Kontrolleinrichtungen
- Motor, Betriebsstoffe
- Scheiben, Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage und Spiegel
- Überprüfungen am Anhänger (DE/D1E)
- Lernkontrollen
- Nach jeder Fahrt
- Sichern des Fahrzeugs
- Nachbesprechung der Fahrstunde (immer)
- Bedienung EG-Kontrollgerät
- Grundlagen
- Bedienungseinrichtungen
- Kontrollinstrumente
- Schaltübungen bei stehendem Fahrzeug
- Verkehrsbeobachtungen vor dem Anfahren
- Anfahren im richtigen Gang
- Anfahren ohne zurückzurollen
- Sanftes ruckfreies Beschleunigen und Schalten unter Beachtung der Drehzahl
- Ruhiges Hochschalten
- Überspringen von Gängen beim Heraufschalten
- Gleichmäßige Geschwindigkeit halten- Drehzahl im unteren grünen Bereich, evtl. darunter
- Fahren mit angepasster Geschwindigkeit, Beachtung von Geschwindigkeitsbeschränkungen
- Schwung nutzen (z.B. beim Heranfahren an Ampeln, Kreuzungen, Hindernisse und Staus)
- Handlungsspielraum schaffen durch besonderen Abstand nach vorn
- Sanftes Abbremsen
- Benutzung der Dauerbremsanlage
- Abbremsen ohne Zurückschalten
- Wahl des richtigen Gangs zur Weiterfahrt nach Abbremsen
- Anhalten aus verschiedenen Geschwindigkeiten
- Seitenabstand nach links und rechts über die Spiegel
- Anfahren unter Benutzung der Feststellbremse
- Gefahrbremsung aus Schrittgeschwindigkeit
- Wichtige Fahraufgabe
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Verhalten an Engstellen
- Überholen (Radfahrer)
- Fahrstreifenwechsel nach links und rechts
- Befahren von Kreuzungen und Einmündungen
- Queren bei unterschiedlichen Vorfahrtregelungen
- Rechstabbiegen ohne auszuholen
- Rechtsabbiegen mit ausholen
- Linksabbiegen einstreifig
- Linksabbiegen mehrstreifig
- Beachtung von Fußgängern und Radfahrern beim Abbiegen
- Befahren von Kreisverkehren
- Verhalten am Bahnübergang
- Erkennen und Beachten von Verkehrszeichen mit besonderer Bedeutung für Omnibus, Höhe, Breite, Gewicht, Sonstiges
- Fahren bei schwierigen Witterungsbedingungen (situativ)
- Schulung auf Autobahnen
- Einfahren in die Autobahn
- Benutzung der Geschwindigkeitsregelanlage
- Einhalten des Mindestabstands
- Befahren von Steigungen
- Befahren von Gefällstrecken
- Beobachten einfahrender Verkehrteilnehmer
- Überholverhalten
- Entfernungs- und Abstandsschätzungen
- Überholen
- Verhalten vor- und in Baustellenbereichen
- Benutzung eines Autobahnparkplatzes/Rasthofs
- Ausfahren aus der Autobahn
- Umkehren
- Schulung auf Bundes- oder Landstrassen
- Befahren unterschiedlich breiter und ausgebauter Straßen
- Benutzung des Seitenstreifens
- Verhalten beim Entgegenkommen breiter Fahrzeuge
- Befahren von engen und weiten Kurven
- Schätzübungen zur Überquerungs-/Abbiegedauer
- Queren von Vorfahrtstraßen
- Abbiegen von Vorfahrtstraßen
- Abbiegen von Vorfahrtstraßen in besonders enge Straßen
- Benutzung der Geschwindigkeitsregelanlage
- Befahren von Steigungen
- Befahren von Gefällstrecken
- Überholt werden
- Überholen
- Befahren von Alleen
- Umkehren
- Einfahren in Ortschaften
- Verhalten an Bahnübergängen
- Schulung bei Dämmerung oder Dunkelheit
- Bedienung/Überprüfung der Beleuchtungseinrichtungen
- Benutzung von Abblendlicht und Fernlicht
- Verhalten bei Blendung durch Gegenverkehr
- Geschwindigkeit an Licht und Sichtverhältnissen anpassen
- Erkennen von Fußgängern, Radfahrern, Hindernisseen
- Geschwindigkeiten anderer Verkehrsteilnehmer einschätzen
- Befahren kurvenreicher Strecken
- Queren und Abbiegen
- Einschätzen des Lichtraumprofils (insbesondere auf Alleen)
- Verhalten an Bahnübergängen
- Problematik des Rückwärtsfahrens bei Dunkelheit
- Grundfahraufgaben für die Klassen DE und D1E
- Fahrzeugkombination der Klassen DE bzw. D1E bei geringer Geschwindigkeit selbstständig handhaben
- Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt
- Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung)
- Rückwärts einparken quer oder schräg einparken
- Halten zum Ein – und Aussteigen
- Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links
- Rückwärtsfahren um eine Ecke nach rechts
- Verbinden und Trennen von Fahrzeugen
- Allgemeine Überprüfungen am Anhänger
- Anhänger mit Kugelkopfkupplung ankuppeln (DE)
- Anhänger mit Kugelkopfkupplung abkuppeln (DE)
- Mehrachs- oder Starrdeichselanhänger ankuppeln
- Mehrachs- oder Starrdeichselanhänger abkuppeln