Weitere Fachausbildungen
ADR / Gefahrgut
ADR – Basis / ADR – Tank / ADR – Auffrischung
Die Ausbildung soll, vor dem Hintergrund des Sicherheitsdenkens der Berufsgenossenschaft, das Fachwissen und die Fertigkeit zum Führen eines mit Gefahrgut beladenen Kraftfahrzeugs vermitteln.
Inhalt:
- Gesetzliche Bestimmung
- Gefahrenklassen und Einteilung der Stoffe
- Gefahreneigenschaften der Stoffe
- Gefahrgutverpackung/-kennzeichnung
- Freimengenregelung
- Fahrzeugausrüstung
- Kennzeichnung von Tankfahrzeugen
- Ausrüstung und Aufbau von Tankfahrzeugen
- Be-und Entladen von Tankfahrzeugen
- Durchführung der Beförderung
- Pflichten, Verantwortlichkeiten und Sanktionen
- Maßnahmen zur Unfallverhütung und nach Unfällen
Abschluss:
Nach bestandener IHK Prüfung erhält der Teilnehmer die ADR-Bescheinigung durch die IHK ausgehändigt.
Gabelstaplerschein
Ausbildung (UVV) Flurförderfahrzeuge
Berechtigung zum Führen von Gabelstaplern:
Gabelstapler sind aus der täglichen Arbeit im Betrieb nicht mehr wegzudenken. Um sicher zu fahren, dürfen nur ausgebildete Mitarbeiter eingesetzt werden.
Der Teilnehmer erhält das nötige Wissen, um die Aufgaben als Flurförderfahrzeugführer (Gabelstaplerfahrer) in geeignetem Maße durchführen zu können, ohne sich und andere Personen zu gefährden.
Inhalte der Schulung:
- Rechtliche Vorschriften
- Physikalische Grundlagen
- Technische Möglichkeiten
- Fahrerverhalten
Die Teilnehmer werden umfassend in Theorie und Praxis ausgebildet. Das notwendige Wissen, wird in einer Prüfung nachgewiesen. Ausgebildet wird nach den Richtlinien des Arbeitsschutzgesetzes und der Unfallverhütungsvorschriften für Flurförderfahrzeuge der Berufsgenossenschaften.
Jeder Teilnehmer erhält nach bestandener theoretischer und praktischer Prüfung einen von der Berufsgenossenschaft anerkannten Gabelstaplerfahrausweis.
Der Staplerschein ist im Gewicht nicht beschränkt, eine Einweisung auf das jeweilige Gerät im Betrieb ist aber immer notwendig
Termine auf Anfrage
Ladungssicherung
Schulungen nach VDI-Vorgaben (2-tages Schulung)
Schulungen für Verladepersonal (1-tages Schulung)
Mit diesem Lehrgang sollen die Grundlagen der Ladungssicherung erlernt werden. Er spricht den Personenkreis an, der täglich mit den Problemen der Ladungssicherung konfrontiert wird. Der Kurs wird auf Basis der VDI Richtlinien 2700 Blatt 5 – Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – durchgeführt. Unsere Referenten geben Ihre Erfahrungen aus dem Bereich Überwachung und ihr Wissen aus der Praxis weiter. Es werden Fehleinschätzungen beim Sichern der Ladung beschrieben und Hilfen zur Ladungssicherung sowie praxisorientierte Hinweise gegeben. Die Teilnehmer bekommen ausreichend Gelegenheit, mit den Referenten zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
Inhalte der Schulung:
- Rechtsvorschriften zur Ladungssicherung
- Verantwortlichkeiten bei der Ladungssicherung
- Physikalische Gesetze und Grundlagen
- Arten und Methoden bei der Ladungssicherung
- Hilfsmittel zur Ladungssicherung
- Ermittlung der erforderlichen Vorspannkräfte beim Niederzurren
- Beispiele ordnungsgemäßer Ladungssicherung (Praxisteil)
Abschluss:
Nach erfolgreicher Teilnahme erfolgt die Bestätigung der Fortbildung mit einem Zertifikat.
Termine auf Anfrage
Fachkundeseminare
Verkehrsleiter Güteverkehr!
Verkehrsleiter Omnibusverkehr!
Betriebsleiter Taxi-/Mietwagenverkehr!
Geplante Termine:
Termine auf Anfrage
Ladekranschein
Der LKW-Ladekran
Ziel:
Die Ausbildung soll, vor dem Hintergrund des Sicherheitsdenkens der Berufsgenossenschaft, das Fachwissen und die Fertigkeit zum Führen eines LKW-Ladekrans vermitteln.
Der Teilnehmer soll in der Lage sein unter Zugrundelegung der physikalischen Gesetze und der Unfallverhütungsvorschriften einen LKW-Ladekran sachkundig zu bedienen.
Inhalt Theorie
- Wichtige Rechtsvorschriften (UVV)
- Verschiedene Arten von Kranen
- Physikalische Grundlagen
- Aufbau der LKW-Ladekrane
- Prüfung von LKW-Kranen und Lastaufnahmemitteln
- Kranarbeiten
- Anschlagmittel/Anschlagen von Lasten
- Umgang mit Lastaufnahmemitteln
- Abschlusstest
Inhalt Praxis
- Einweisung am Kran
- Abstützen des Kranes
- Fahrübungen mit und ohne Last
- Absetzen nach Handzeichen
- Abschlusstest
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme erfolgt die Aushändigung des, von der Berufsgenossenschaft anerkannten, Kranführerausweises für LKW-Ladekrane. Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat bescheinigt.
Termine auf Anfrage
Perfektionstraining
Perfektionstraining Sattel-KFZ / LKW + Anhänger / Wechselbrücke
Mit diesem Lehrgang sollen die Grundlagen für den Umgang mit dem Arbeitsmittel Sattel-KFZ, LKW mit Anhänger und der Wechselbrücke aufgefrischt oder Perfektioniert werden.
Hierbei wird ein speziell auf den Teilnehmer abgestimmtes Ausbildungskonzept erstellt und bearbeitet.
Inhalte der Schulung:
– Fahren im öffentlichen Straßenverkehr
– Fahren in Engstellen
– Rückwärtsfahren
– Rückwärtsfahren an Verladerampen
– Auf- und Absatteln
– Auf- und Abbrücken von LKW und Anhänger
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme erfolgt die Bestätigung des Perfektionstrainings mit einem Zertifikat.
Perfektionstraining mit dem BUS wahlweise mit Anhänger
Mit diesem Lehrgang sollen die Grundlagen für den Umgang mit dem Arbeitsmittel Bus mit und ohne Anhänger aufgefrischt oder Perfektioniert werden.
Hierbei wird ein speziell auf den Teilnehmer abgestimmtes Ausbildungskonzept erstellt und bearbeitet.
Inhalte der Schulung:
– Fahren im öffentlichen Straßenverkehr
– Fahren in Engstellen
– Rückwärtsfahren
– Rückwärtsfahren mit Anhänger
– Trennen und Verbinden eines Anhängers
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme erfolgt die Bestätigung des Perfektionstrainings mit einem Zertifikat.